Kirchenmitgliedschaft

Kirchenmitgliedschaft
Kirchenmitgliedschaft,
 
Kirchengliedschaft, die Zugehörigkeit zu einer Kirche; in ihrer theologischen Dimension die durch die Taufe begründete Zugehörigkeit zur universalen Kirche Jesu Christi; kirchenrechtlich die mit bestimmten Rechten und Pflichten verbundene Zugehörigkeit zu einer bestimmten christlichen Religionsgemeinschaft (Kirche). Die Kirchenmitgliedschaft im theologischen Sinn kann durch den Menschen nicht beendet werden; die Kirchenmitgliedschaft im kirchenrechtlichen Sinn wird durch Kirchenaustritt, Übertritt in eine andere christliche Kirche (Konversion) oder den Tod beendet. Nach katholischem Verständnis ist ein Kirchenaustritt auch kirchenrechtlich nicht möglich und wird als schwere Verfehlung, gegebenenfalls als Glaubensabfall (Apostasie) angesehen. Voraussetzungen für die Kirchenmitgliedschaft sind in der katholischen Kirche neben der Taufe das Bekenntnis des gleichen Glaubens, die Gemeinschaft der gleichen Sakramente und die Unterordnung unter die Hierarchie; in den evangelischen Kirchen das evangelische Bekenntnis, die Zugehörigkeit zu einer Landeskirche beziehungsweise bei Freikirchen die persönliche Beitrittserklärung. Die Ostkirchen unterscheiden in frühchristlicher Tradition nicht zwischen der Kirchenmitgliedschaft im theologischen und kirchenrechtlichen Sinn. Die Kirchenmitgliedschaft in den orthodoxen Kirchen hat allein die Taufe und die unmittelbar mit ihr verbundene Firmung (Myronsalbung) zur Voraussetzung.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Austritt aus der Kirche — Der Kirchenaustritt ist die vom Mitglied veranlasste Beendigung der staatlich registrierten Mitgliedschaft in einer Kirche oder anderen Religions oder Weltanschauungsgemeinschaft. In diesem Sinne ist er nur erforderlich, wo das staatliche Recht… …   Deutsch Wikipedia

  • Kirchenaustritt — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation nur in den deutschsprachigen Ländern (Deutschland, Österreich und Schweiz) dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Der Kirchenaustritt ist die vom Mitglied veranlasste… …   Deutsch Wikipedia

  • Kirchenwiedereintritt — Der Kirchenwiedereintritt ist die Rückkehr vom getauften Christen in ihre ursprüngliche Kirche (Konfession). Davon unterschieden wird der Übertritt und die Aufnahme (vgl auch Kircheneintritt). Inhaltsverzeichnis 1 Evangelische Kirche in… …   Deutsch Wikipedia

  • Peter Steinacker — (* 12. Dezember 1943 in Frankfurt am Main) war von 1993 bis 2008 Kirchenpräsident der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau. Er ist mit der Psychotherapeutin Inge Steinacker verheiratet und hat eine erwachsene Tochter. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Briten — United Kingdom of Great Britain and Northern Ireland Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland …   Deutsch Wikipedia

  • Britisch — United Kingdom of Great Britain and Northern Ireland Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland …   Deutsch Wikipedia

  • Entscheidungstaufe — Dieser Artikel erläutert den Themenbereich der christlichen Taufe; zu anderen Themenbereichen siehe Schiffstaufe, Glockentaufe und Äquatortaufe. Für die „Taufe“ von Tunneln, siehe Tunnelpatin. Die Taufe ist ein Ritus, der im Christentum seit der… …   Deutsch Wikipedia

  • GB-UKM — United Kingdom of Great Britain and Northern Ireland Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland …   Deutsch Wikipedia

  • Grossbritannien und Nordirland — United Kingdom of Great Britain and Northern Ireland Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland …   Deutsch Wikipedia

  • Großbritannien und Nordirland — United Kingdom of Great Britain and Northern Ireland Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”